Schulsozialarbeit
An unserer Schule gibt es das Angebot der Schulsozialarbeit, welches von Daniela Haßler umgesetzt wird.
Schulsozialarbeit sieht sich als Ansprechperson für ALLE Schüler*innen und begleitet Kinder und Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens in der Schule sowie in ihrem Umfeld. Im Vordergrund steht die Förderung der sozialen und individuellen Kompetenzen, des eigenverantwortlichen Handelns sowie die Stärkung des Selbstwertgefühls.
Für Sie als Eltern/Erziehungsberechtigte bietet Schulsozialarbeit: • eine Ansprechperson, wenn Sie sich Sorgen um ihr Kind machen und /oder Unterstützung brauchen • Informationen zu Themen wie Gewaltprävention, Neue Medien, psychische Gesundheit, Pubertät uvm. • Vermittlungen zu Organisationen, Behörden und anderen Institutionen
Das Angebot ist kostenlos, freiwillig sowie vertraulich und wird von der Weiz Sozial gGmbH im Bezirk Weiz angeboten. Die Schulsozialarbeit bietet neben Beratungen für Schüler*innen auch Gruppenangebote in Form von Klassenprojekten, themenspezifischen Workshops und klassenübergreifenden Aktivitäten, die teilweise auch in der unterrichtsfreien Zeit stattfinden können.
Mag. phil. Daniela Haßler
Erziehungswissenschaftlerin, Lebens- und Sozialberaterin
Tage in der Schule: Dienstag und Donnerstag (flexible Termine nach telefonischer Vereinbarung)
Kontaktdaten:
☎ 0664/140 91 24
d.hassler@weiz-sozial.net
Aktuell:
Newsletter: Respektvoller Umgang
Beratung und Unterstützung
Schüler- und Bildungsberatung
Die Schüler- und Bildungsberatung ist ein Beratungsangebot für Schüler/innen, das sowohl Teil eines Konzepts der Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf als auch des psychosozialen Unterstützungssystems am Schulstandort ist. Insbesondere unterstützen Schüler- und Bildungsberater/innen die individuelle Karriereplanung der Schüler/innen und stehen auch für persönliche Anliegen zur Verfügung.
Sprechstunde für Schüler:innen:
- Freitag, 5. Stunde bzw. nach Absprache
Die Kinder- und Jugendhilfe
Grundsätzlich sind die Eltern bzw. die Erziehungsberechtigten für die Pflege und Erziehung ihrer Kinder und Jugendlichen selbst verantwortlich. Soweit es für das Wohlergehen sowie für eine eigenverantwortliche Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen erforderlich ist, kann die Kinder- und Jugendhilfe den Eltern wertvolle Hilfen durch ein vielfältiges Angebot an Informationen, Beratung, Förderung und unterstützende Maßnahmen anbieten und sie damit bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen.
Dabei kommen folgende Möglichkeiten in Betracht:
• Eltern- bzw. Erziehungsberatung und Rechtsauskünfte
• Gewährung von Kostenzuschüssen
• Unmittelbare Unterstützung in der Familie durch den Einsatz von Flexiblen Hilfen
• Aufnahme und Abklärung von Gefährdungsmeldungen
Neben der Unterstützung von Familien hat die Kinder- und Jugendhilfe aber auch die Aufgabe, bei Kindeswohlgefährdungen einzugreifen und Schutzmaßnahmen zu treffen.
Welche Sozialarbeiterin der Kinder- und Jugendhilfe zuständig ist, richtet sich nach dem Wohnort der Kinder und Jugendlichen.
Der Kontakt zur zuständigen Sozialarbeiterin Kinder- und Jugendhilfe kann entweder über das Sekretariat der Sozialarbeit an Bezirkshauptmannschaft Weiz unter 03172 600 351 und auch direkt an der Schule über die jeweilige Schulsozialarbeiter*in (Erreichbarkeit siehe unter www.weiz-sozial.net) hergestellt werden.
Daniela Haßler ist unsere Schulsozialarbeiterin. Ihre Kontaktdaten befinden sich hier auf dieser Seite (siehe oben).
Beratungseinrichtungen
Funktion | Name | Kontakt |
---|---|---|
Rat auf Draht | Link-Homepage oder Telefon: 147 | |
Schulpsychologische Beratungsstelle | Lisa Neubauer, MSc | Homepage-Schulpsychologie 0664/8034555694 lisa.neubauer@bildung-stmk.gv.at |
Schüler: innen Beratung | Evelyne Kelz, BEd, MED | 03118/5180 ekelz@ms-sinabelkirchen.at |
Jugendcoaching Chance B | Stefan Rindler | stefan.rindler@chanceb.at |
Schulärztin | Dr. Renate Puntigam | 03118/20032 |
Angebote, Kurse, etc.
Informationen und Tipps für Eltern bezüglich (Cyber)-Mobbing.
Projekt "HELP4YOU": Einmaliges Kooperationsprojekt der Bildungsdirektion Steiermark, der
Arbeiterkammer Steiermark, des Unterstützungsvereins Schulpsychologie Steiermark und des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) - derzeit ausgesetzt!
Auf der Homepage Schüler für Schüler finden Sie die Aufklärungskampagne „Diabetes in der Schule“.
Auf der Homepage des vorsorgemedizinischen Instituts SIPCAN finden Sie Info-Broschüren mit Therapieangeboten für übergewichtige Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Abteilung Schulpsychologie und schulärztlicher Dienst
Bildquellen: https://pixabay.com